medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege
Wurde in früheren Zeiten die Fußpflege als Luxus einer privilegierten Gesellschaft betrachtet, so gehört die qualifizierte Pflege der Füße heute mehr denn je zu einem festen Bestandteil in der Körperpflege des Menschen.
Menschen aller Altersklassen klagen über Unwohlsein auf Grund von Fußbeschwerden. Die Prozentzahl der Menschen mit Fußproblemen ist im Wachstum begriffen. Die Ursachen sind vielfältiger Natur.
- Mangelnde Bewegung der Füße im motorisierten Zeitalter
- Starkes berufliches Strapazieren der Füße
- Falsche Schuhmode, die den Fuß einzwängt und ihm mehr oder weniger die frische Luft wegnimmt
Ablauf des Seminares in medizinischer Fußpflege,
medizinische Fußpflege lernen
Im 1-Wochen-Seminar in medizinischer Fußpflege lernen Sie in einer kleinen Gruppe die Tätigkeiten der medizinischen Fußpflege kennen und üben dies in der Praxis ein.
Der Schwerpunkt des Fußpflegeseminars liegt auf der praktischen Tätigkeit an Modellen, die von uns eingeladen werden. Unsere Kursteilnehmer/innen fangen mit der Behandlung des 'leichten' Fußes an und arbeiten sich in allmählicher Steigerung an den problematischen Fuß heran.
Im Preis des Seminares "medizinische Fußpflege" inbegriffen ist ein Manuskript über theoretische Grundlagen, das Ihnen nach Eingang der Zahlung zugeht. Wir empfehlen, die Durcharbeitung etwa einen Monat vor Aufnahme des Praxisseminares zu beginnen.
Zum Abschluss des Seminares legen Sie eine praktische und eine schriftliche Prüfung ab. Der bestandene Abschluss wird durch ein Zertifikat bestätigt. Mitzubringen sind weiße Arbeitskleidung und vorhandene Fußpflegeinstrumente. Teilnehmer, die noch über keine Arbeitsinstrumente verfügen, können diese über uns beziehen. Wir arbeiten mit Produkten und Geräten der Firmen EKS, IONTO COMED und SÜDA.
Lehrplan medizinische Fußpflege
- Anatomie und Physiologie des Fußes
- Zelle, Gewebe, Skelett und Bewegungsapparat, Anatomie des Beines und des Fußes, Orthopädie, Nervensystem, Blut, Blutkreislauf, Lymphe
- Berufs- und Wirtschaftskunde
- Berufsbild der Fußpflegerin, Werbung und Verkauf, Betriebsgründung und Betriebsorganisation
- Dermatologie/Pathologie
- Anatomie und Physiologie der Haut, Schweißfüße, Einrisse an den Fußsohlen, Schwielen, Hühneraugen, Warzen, Anatomie und Physiologie der Nägel, Nagelerkrankungen, Pilzerkrankungen
- Theorie und Praxis der medizinischen Fußpflege
- Hygiene und Gesundheitslehre, Fuß- und Beinmassage, kosmetische und medizinische Fußbehandlung, Pediküre, Unterschenkeldepilation, Behandlung von Hornhaut und Schwielen, Hühneraugen
- Waren- und Materialkunde
- Fußpflegeapparate, Arbeit mit Fräser und Skalpell
Tätigkeitsbild und Chancen nach dem Seminar in medizinischer Fußpflege
Nach dem Seminar der medizinischen Fußpflege ist der/die Fußpfleger/in im vorsorgenden und pflegerischen Bereich tätig. Sie/Er sorgen dafür, dass die Funktionstüchtigkeit der Füße und Beine erhalten bleibt und dass ihr Erscheinungsbild zur Schönheit der Person mit beiträgt. In diesem Sinn behandelt die Fußpflegerin/der Fußpfleger den Fuß manuell (mit der Hand) und mit Geräten aus dem Bereich der kosmetischen und medizinischen Fußpflege. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Beratung und der Verkauf von geeigneten Pflegepräparaten. Gesunde gepflegte Füße beeinflussen die weiteren Organe des Körpers in positiver Weise, kranke und geschädigte Füße übertragen Krankheiten und rufen körperliches Unwohlsein hervor.
Der/die Fußpfleger/in besitzt die Wahl, sich selbständig zu machen oder im Angestelltenverhältnis zu arbeiten.
Folgende Arbeitsplätze können nach dem Seminar in medizinischer Fußpflege belegt werden:
- Fußpflegeinstitut
- Fußpflegepraxis
- Kosmetikinstitut
- Kurhaus
- Sanatorium
- Altenpflegestätten
- Massagepraxen
- Drogerien
- Schönheitsfarmen
- Orthopädieschuhgeschäfte
- Medizinische Badeanstalten
- Arztpraxen und -kliniken
Zusatzqualifikationen nach dem Seminar "medizinische Fußpflege"
- Der diabetische Fuß Vorsichtsmaßnahmen bei der Fußpflege
- French Pedicure - Nagelprothetik
Podologengesetz
Abgrenzung: Fußpflege, medizinische Fußpflege, Podologe, Podologin, medizinische Fußpflege, medizinische Fußpflegerin, Fußpflegeschule oder Podologenschule.
§ 1 des Gesetzes über den Beruf der Podologin und des Podologen (Podologengesetz – PodG) in der Ausfertigung vom 04.12.2001 sagt aus: „Wer die Berufsbezeichnung „Podologin“ oder „Podologe“ führen will, bedarf der Erlaubnis. Die Bezeichnung „Medizinische Fußpflegerin“ oder „Medizinischer Fußpfleger“ darf nur von Personen mit einer Erlaubnis nach Satz 1 oder einer Berechtigung oder staatlichen Anerkennung nach § 10 Abs. 1 geführt werden.“
Es handelt sich um ein „Titelschutzgesetz“, das sich nicht auf die Tätigkeit der medizinischen Fußpflege bezieht. Die Tätigkeit der medizinischen Fußpflege wird von den meisten in Deutschland tätigen Fußpflegern und Fußpflegerinnen, ausgebildet an einer Fußpflegeschule, durchgeführt. Sie dürfen sich nicht als Podologen bzw. Podologinnen oder als medizinische Fußpfleger bzw. medizinische Fußpflegerin bezeichnen, die Tätigkeit der Fußpflege ist davon unberührt. Die Personen, die keine Ausbildung an einer staatlich anerkannten Podologenschule aber an einer sonstigen Fußpflegeschule besitzen, bezeichnen sich als Fußpfleger oder Fußpflegerinnen, als Fachfußpfleger oder Fachfußpflegerinnen mit der Tätigkeit der medizinischen Fußpflege.
Am 24. September 2013 hat der Bundesgerichtshof, das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren ein Urteil im Zusammenhang mit medizinischer Fußpflege verkündet:
“… Die in § 1 PodG (eig. Anmerkung: Podologengesetz) geregelte Erlaubnispflicht gilt nur im Hinblick auf die Führung der Bezeichnung “Medizinische Fußpflegerin/Medizinischer Fußpfleger” und verbietet nicht die Werbung für die erlaubnisfreie Tätigkeit einer medizinischen Fußpflege. … Durch die § 1 PodG geregelte Erlaubnispflicht wird lediglich entsprechend der Systematik der übrigen Gesundheitsberufe das Führen der Berufsbezeichnung geschützt, nicht aber die Tätigkeit auf dem Gebiet der medizinischen Fußpflege und die Werbung für diese Tätigkeit eingeschränkt. Deshalb dürfen Personen, die nicht über die Erlaubnis zum Führen der geschützten Berufsbezeichnung verfügen, weiterhin fußpflegerische Leistungen im Rahmen der allgemeinen rechtlichen Regelungen (insbesondere § 1 HeilprG) anbieten und auch ihre Tätigkeit als “medizinische Fußpflege” bezeichnen. …” (Zitat der Verkündung des Bundesgerichtshofs vom 24.09.2013)
Das vollständige Urteil zur medizinischen Fußpflege kann unter <http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=65733&pos=0&anz=1> nachgelesen werden.
Da die Nachfrage nach Fußpflege ständig steigt, und viele Ausbildungs-interessenten, sich eine zweijährige Podologenausbildung nicht leisten können, stellen allgemeine Fußpflegeschulen eine interessante Alternative dar. Es sollte darauf geachtet werden, dass die ausgewählte Fußpflegeschule nach einer Qualitätsnorm zertifiziert ist, z.B. nach AZAV und einen langjährigen ausgezeichneten Ruf besitzt. Der Abschluss an dieser Fußpflegeschule berechtigt nicht zum Führen der entsprechenden Berufsbezeichnung nach § 1 Podologengesetz, beinhaltet aber alle notwendigen Tätigkeiten der medizinischen Fußpflege .
aesthetic + cosmetic marketing GmbH besitzt eine Schule, die den soeben aufgeführten Kriterien über die Ausübung der medizinischen Fußpflege entspricht.
Teilnehmer an unseren staatlich zugelassenen Fernlehrgängen sind nach § 4, Nr. 21 UStG von der Mehrwertsteuer befreit. Für Sie gilt der Nettobetrag. Das bewährte Praxisteam von aesthetic + cosmetic lädt Sie zur Teilnahme am Seminarprogramm ein.
Seminarort
aesthetic + cosmetic marketing GmbH
Am Krebsbach 2d
D-79241 Ihringen
Unterbringung
Auf Wunsch senden wir Ihnen Adressen für Übernachtungsmöglichkeiten zu.
Diplom
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in medizinischer Fußpflege erhalten Sie ein zweisprachiges Diplom.
Rücktritt
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die geltenden Bedingungen für einen Rücktritt des Kurses.
Anmeldung
Kursdaten
Seminardaten
Mo - Fr, 27. bis 31. Jan. 2025 ausgebucht
Mo - Fr, 17. bis 21. März 2025 ausgebucht
Mo - Fr, 19. bis 23. Mai 2025
Mo - Fr, 30. Juni bis 04. Juli 2025
Mo - Fr, 15. bis 19. September 2025
Mo - Fr, 10. bis 14. November 2025
Kosten
Einwöchiges Seminar inklusive Manuskript
823.53 € + 19 % MwSt / 980,00 € brutto
Instrumente für die Fußpflege im Wert von etwa 300,00 € können Sie vor Seminarbeginn zu Großhandelspreisen bei uns beziehen.
Teilnehmer an unseren staatlich zugelassenen Fernlehrgängen sind nach § 4, Nr. 21 UStG von der Mehrwertsteuer befreit. Für sie gilt der Nettobetrag.
Berufe die verschönern
Die Bedeutung der Wellness und der Schönheit hat in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. Deshalb bieten wir von aesthetic + cosmetic verschiedene Ausbildungen und Fernstudien an, mit Berufen, die noch mehr, als bisher im Kommen sind:
Vertragsbedingungen
Bezahlung
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kosten für den Seminarablauf, die Seminarunterlagen, Kaffee, Tee, Obst, Süßigkeiten, Erfrischungsgetränke und einen kleinen Imbiss
(Butterbrezel, Pizzabrötchen o.ä.) in der Mittagspause.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, vor Überweisung der Teilnehmergebühr auf die Zusendung der Anmeldebestätigung mit der Rechnung zu warten. Mit Übersendung der Anmeldebestätigung kommt der Vertrag zustande.
Rücktritt
Die Teilnahme kann bis vor dem jeweiligen Seminartermin zu folgenden Bedingungen storniert werden: Bei Stornierung der Anmeldung bis 6 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 38,00 € (31.93 € zzgl. MwSt. 19 %). Bei Stornierung zwischen 6 Wochen und 3 Wochen vor Seminarbeginn wird die halbe Seminargebühr berechnet. Danach und bei Nichterscheinen der Teilnehmerin/des Teilnehmers berechnen wir die vollen Teilnahmegebühren. Eine Vertretung der Teilnehmerin/des Teilnehmers ist selbstverständlich möglich.
Durchführung
Alle Seminare werden vorbehaltlich einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Wird diese Zahl nicht erreicht oder wieder unterschritten, können wir den Termin kurzfristig absagen. Bereits beglichene Beiträge werden erstattet.
Verbraucherwiderrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
aesthetic + cosmetic marketing GmbH
Am Krebsbach 2d
79241 Ihringen
Tel.: 07668 99512-0
Telefax.: 07668 99512-20
e-mail: info@aesthetic-cosmetic.com
Mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Erfolgt die Anmeldung innerhalb 14 Tagen vor Seminarbeginn erklären Sie sich mit folgendem Text einverstanden: "Ich bin einverstanden und verlange ausdrücklich, dass aesthetic + cosmetic marketing GmbH vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der beauftragten Dienstleistung beginnt. Mir ist bekannt, dass ich bei vollständiger Vertragserfüllung durch aesthetic + cosmetic marketing GmbH mein Widerrufsrecht verliere."
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht.
Muster Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An:
aesthetic + cosmetic marketing GmbH
Am Krebsbach 2d
79241 Ihringen
Telefax.: 07668 99512-20
e-mail: info@aesthetic-cosmetic.com
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir /uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
Bestellt am (*)/erhalten am (*):
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s): (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
____________
(*) Unzutreffendes streichen
Datenschutzerklärung
Von Ihnen eingegebene Daten werden für die Geschäftsabwicklung gespeichert und genutzt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Nutzung der Daten zur postalischen Information über unsere Dienstleistungen können Sie jederzeit durch formlose Mitteilung an aesthetic + cosmetic marketing GmbH, Am Krebsbach 2d, 79241 Ihringen, widersprechen.